An unserer Hochschule gibt es viele unterschiedliche Gremien. Von manchen habt ihr sicher schon gehört, wie dem Fakultätsrat oder dem Senat. Doch es gibt noch einige weitere Gremien, in denen Studierende aktiv werden können und die eigenen Interessen und die ihrer Kommilitonen vertreten können.
Im Folgenden seht ihr die Hochschul-Gremien, in denen studentische Mitglieder vertreten sind. Falls ihr Interesse habt, selbst aktiv zu werden oder noch mehr Informationen über ein bestimmtes Gremium möchtet, könnt ihr gerne dem Vorsitz des Studierendenparlaments (vorsitz-studierendenparlament∂vs.hs-heilbronn.de) schreiben.
Infos
Die Schlichtungskommission ist das Judikative Organ der Verfassten Studierendenschaft. Sollte es zu einem Streitfall zwischen der Exekutive (AStA) und der Legislative (StuPa), den die beiden Parteien nicht selbstständig klären können, ist seine Aufgabe die Schlichtung des Streitfalles.
Außerdem kann sich jeder Studierende an sie wenden, wenn der Verdacht besteht, ein Organ der Studierendenschaft handle nicht rechtmäßig. Daher wurde der Kommission zudem noch die Aufgabe der Wahlprüfung übertragen.
Die SchliKo besteht aus 2 studentischen Mitgliedern und dem Kanzler der Hochschule.
Aktuelle Mitglieder
Infos
7 studentische Vertreter (einer pro Fakultät)
Der ZQA hat ein Vorschlagsrecht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel der Hochschule Heilbronn. Der zentrale Qualitätssicherungsmittelausschuss (ZQA) übt das Vorschlagsrecht über vierzig Prozent der gesamten Qualitätssicherungsmittel aus.
Simon Khan
Nicht genau zu sagen; 1 bis 3 Sitzungen pro Semester eine für den Abschluss des Vorschlags, evtl. eine weitere zur Nachbearbeitung bei Nichtannahme durch die Hochschule & eine weitere zur Vorbereitung des Vorschlags.
1 – 2 Stunden
Variierend 0,5 bis 3 Stunden
persönlich oder Videokenferenz
Heilbronn Sontheim oder Videokonferenz
In den Sitzungen wird über die Vergabe der Qualitätssicherungsmittel entschieden. Hierbei werden folgende Parteien berücksichtigt: 1. das Informations-und Medienzentrum; 2. das Zentrum für Studium und Lehre; 3. hochschulweite Projekte zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre; 4. Projektanträge der Fachschaften sowie von Studierenden.
1 Jahr, vom 01.03. bis 28.02.
Aktuelle Mitglieder ZQA
WV (Wirtschaft und Verkehr)
yblake∂stud.hs-heilbronn.de
TW (Technik und Wirtschaft)
niklas.axtmann∂asta.hs-heilbronn.de
TP (Technische Prozesse)
sstraacke∂stud.hs-heilbronn.de
IT (Informatik)
MV (Management und Vertrieb)
ME (Mechanik und Elektronik)
IB (International Business)
Infos
5 studentische Vertreter
Dem Informations- und Medienzentrum (IMZ) ist der Informations- und Medienausschuss (IMA) als beratender Ausschuss zugeordnet. Der IMA vertritt die Nutzerinnen und Nutzer der Dienste des IMZ. Das IMZ bildet als Betriebseinheit der Hochschule Heilbronn ein gemeinsames Dach für die Belange IT- und Medien mit den angeschlossenen Geschäftsbereichen Rechenzentrum, Bibliothek und EDV der Verwaltung. Zu den Aufgaben des IMZs zählen unter anderem: Versorgung der Hochschule mit zentralen Informations- und Kommunikationsdiensten, Versorgung mit Literatur und Medien in allen Erscheinungsformen, Unterstützung der Hochschulmitglieder bei der Nutzung der IT- und Medien-Infrastruktur, Koordination aller IT- und Medienaktivitäten mit Querschnittsbedeutung, Fachliche Beratung und gutachterliche Stellungnahme bei Beschaffungen von Soft- und Hardware
Frau Teuta Gashi
1 bis 2 pro Semester
1 bis 2 Stunden
1 Stunde
persönlich oder Videokonferenz
Heilbronn Sontheim oder Videokonferenz
In den Sitzungen berichten Rechenzentrum und Bibliothek über aktuelle Projekte. Die studentischen Vertreter können Verbesserungs- und neue Vorschläge einbringen. Sie dürfen bei aktuellen Themen nachhaken und ihre Meinung dazu äußern. Besprochene Themen betreffen beispielsweise E‑Learning Angebote oder Ilias.
1 Jahr, vom 01.03. bis 28.02.
Aktuelle Mitglieder (Stand 12.10.2018)
Infos
2 studentische Vertreter
Ziele und Aufgaben des ZPA sind die Sicherung eines einheitlichen Entscheidungsverhaltens der Prüfungsausschüsse der Fakultäten in Prüfungsangelegenheiten (Härtefall‑, Fristverlängerungsregeln); die Weiterentwicklung der Prüfungsordnungen; die Aussprache von Empfehlungen und Rahmenrichtlinien im Hinblick auf die Gestaltung der Studien- und Prüfungsordnungen. Weitere Infos unter: https://www.hs-heilbronn.de/ausschuesse-5e6af71d4dd2ebea?q=zpa
Prof. Dr. Ulrich Brecht; Prorektor Studium und Lehre
Mind. 1 pro Semester
1 bis 2 Stunden
1 Stunde
Persönlich oder Videokonferenz
Heilbronn Sontheim, Bildungscampus oder Videokonferenz
Einbringen von Anträgen, Diskussion der Tagesordnungspunkte; Sicht der Studierenden einbringen
1 Jahr, vom 01.03. – 28.02.
Aktuelle Mitglieder ZPA (Stand 12.10.2018)
Infos
2 Studentische Vertreter
Das Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) bündelt alle außercurricularen Lehr- und Fortbildungsmaßnahmen für Studierende sowie die Realisierung von Maßnahmen, die für die Lehre fördernd sind. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Studienbedingungen und die Studienresultate qualitativ zu verbessern, die persönlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen der Studierenden und der Lehrenden fakultätsübergreifend zu fördern. Das ZfSL übernimmt also eine Servicefunktion für alle Studierenden sowie für die Fakultäten. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.hs-heilbronn.de/zfsl
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina und Nadine Klimek
1 bis 2 pro Semester
2 Stunden
ca. 1 Stunde
Persönlich und Videokonferenz
Heilbronn Sontheim
Es wird bei den Sitzungen über aktuelle und abgeschlossene Projekte berichtet. Die studentischen Vertreter können Vorschläge einbringen, bei aktuellen Themen nachhaken und ihre Meinung äußern.
1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.
Aktuelle Mitglieder ZfSL (Stand 12.10.2018)
Verantwortliche Studium Generale
Infos
1 Studentischer Vertreter
Das IfG ist das Kommunikations- und Organisationsforum der Mathematiker und Naturwissenschaftler an der Hochschule Heilbronn. Es plant und verteilt Gelder und Deputate für die Physiklabore und Einrichtungen für eine entsprechende Grundlagenausbildung, Vorlesungen in Physik und Mathematik und entsprechende Tutorenstellen. Auch der Mathematik Brückenkurs und das „Mathematik Lernzentrum“ gehört mit zum Verantwortungsgebiet des IfG. Weiterhin wirkt das IfG an Veranstaltungen wie „Lange Nacht der Technik“ und „Physik muss knallen“ mit. Weitere Infos unter: https://www.hs-heilbronn.de/ifg
Prof. Richard Huber
1 Sitzung pro Semester
1 bis 2 Stunden
1 Stunde
Persönlich
Heilbronn Sontheim
Erarbeiten von Vorschlägen zur Koordinierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Mathematik und Physik im Rahmen des LHG; Harmonisierung von SPOs; Zusammenlegung von Vorlesungen; Bedarf an Lehrbeauftragten; Umbaumaßnahmen und Erweiterungen von Laborräumen oder des Mathe Lernzentrums; Gespräche mit studierenden führen um konkrete Meinungen oder Verbesserungsvorschläge einzuholen.
1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.
Aktuelle Mitglieder IfG (Stand 12.10.2018)
Infos
3 studentische Mitglieder der Hochschule Heilbronn; 3 Vertreter (einer pro Mitglied)
Die Vertreterversammlung beschließt die Satzung des Studierendenwerks, diskutiert evtl. Änderungen und wählt die Mitglieder des Verwaltungsrats. Im 2 Jahresrhythmus werden die Vertreter aus der Wirtschaft sowie die Professoren gewählt; im 1 Jahresrhythmus die studentischen Vertreter. Weiterhin erfolgt in der Sitzung der Vertreterversammlung die Abnahme des Jahresberichts und des Jahresabschlusses der Geschäftsführerin des Studierendenwerks Heidelberg (Frau Leiblein). Darin wird über das vergangene Jahr berichtet und ein Ausblick für das kommende Jahr gegeben. Eventuelle Beratungen werden dem Verwaltungsrat mitgeteilt.
Dr. phil. Nora Gottbrath
1 Mal im Jahr im Juni/Juli
0,5 bis 1 Stunde
1 Stunde
Persönlich
Heidelberg
Die Arbeit in der Vertreterversammlung wird in regelmäßigen Gesprächen der studentischen Mitglieder mit der Geschäftsführung des StuWe begleitet. Hier geht es dann um konkrete Probleme wie die Bereitstellung von Kinderstühlen in den Mensen, die Jobvermittlung des StuWe und alle anderen Themen, die das StuWe betreffen. Die Hauptarbeit liegt in diesen Gesprächen.
1 Jahr, vom 15.10. bis 14.10.
Aktuelle Vertreter der Vertreterversammlung des Studierendenwerks Heidelberg
Infos
1 studentisches Mitglied (muss noch mindestes 2 Jahre studieren) und 1 Vertreter
Der Stipendienwahlausschuss wählt aus den form- und fristgerecht eingereichten Bewerbungen mit den Auswahlkriterien nach § 5 Absatz 7 Satzung der Hochschule Heilbronn für die Vergabe von Deutschlandstipendien die Bewerbungen aus, die in die Förderung aufgenommen werden können. Weitere Informationen unter: https://www.hs-heilbronn.de/7474710/satzung_deutschlandstipendium_endversion_senat_4_5_11.pdf
Josephine Blatt
1 Sitzung pro Jahr, Ende Sommersemester nach Terminabfrage
3–4 Stunden
ca. 1 Stunde
persönlich
Heilbronn Sontheim
Der studentische Vertreter kann aktiv mitentscheiden an wen Deutschlandstipendien vergeben werden.
2 Jahre, vom 01.03. bis 28.02. (Wahl in letzter Sitzung im Wintersemester)
Aktuelle Mitglieder Ausschuss für das Deutschlandstipendium (Stand 12.10.2018)
VB-PV (Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr)
jboehm∂stud.hs-heilbronn.de
Infos
1 Studentischer Vertreter (Sensatsmitglied)
Der SSL hat gemäß Senatsbeschluss folgende Aufgaben: 1. Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Studienangeboten, wie etwa die Formulierung von Zielen oder fachlichen Schwerpunkten von Studiengängen, SPOs, etc.; 2. die Maßnahmen zur Förderung des Studiums, also die Unterstützung des von den Lernenden selbstständig zu realisierenden Kompetenzerwerbs; 3. die Förderung der Lehre, also die Förderung der Art und Weise der Kompetenzvermittlung seitens der Lehrenden. Weitere Informationen unter: https://www.hs-heilbronn.de/ausschuesse-5e6af71d4dd2ebea?q=studium+und+lehre
Prof. Dr. Ulrich Brecht (Prodekan Lehre)
1 Sitzung pro Monat
Ca. 1,5 bis 2 Stunden
1 Stunde
Persönlich
Heilbronn Sontheim
Durch den Ausschuss SSL sollen im Hinblick auf die genannten Aufgabenfelder Vorschläge für operationalisierte Ziele der Ergebnis‑, der Prozess- und der Strukturqualität entwickelt werden, die die Anforderungen der relevanten Anspruchsgruppen wie die der Studierende (Absolventen), der Wissenschaftsgemeinde, des Beschäftigungssystems, der öffentlichen Hand als Vertretung der Gesellschaft und der Hochschule als Ganze reflektieren.
Vom Zeitpunkt der Bestätigung bis zum 31.08. (Amtszeit des Senatsmitglieds)
Aktuelle Mitglieder SSL (Stand 12.10.2018)
BU (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung)
nanner∂stud.hs-heilbronn.de
Infos
1 studentischer Vertreter (Senatsmitglied)
Der Ausschuss dient der Beratung zu sowie der Vorbereitung von Senatsentscheidungen in forschungs- und transferbezogenen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. Er leistet einen zentralen Beitrag zur strategischen Entwicklung der Hochschule Heilbronn im Bereich der Forschung sowie des Wissens- und Technologietransfers. Der Ausschuss erarbeitet ein eigenständiges Jahresprogramm im Bereich der Forschung sowie des Wissens- und Technologietransfers.
Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniel Zöllner/Dr. Henning Groscurth
2 bis 3 Sitzungen pro Semester
Ca. 2 Stunden
1 Stunde
Persönlich
Heilbronn Sontheim
Zentrale Aufgabe des Senatsausschusses ist die qualitätsgesicherte Vorbereitung von und die Beratung zu Beschlüssen von grundsätzlicher, in ihrer strategischen Bedeutung über die Belange einer einzelnen Fakultät hinausgehender Angelegenheiten der Forschung sowie des Wissens- und Technologietransfers. Von Bedeutung sind insbesondere die Struktur- und Entwicklungsplanung, profilrelevante Fragestellungen, hochschulübergreifende Kooperationen von besonderer Reichweite, transferbezogen, Fragen der Regionalentwicklung und Satzungen mit Forschungs- und Transferbezug.
vom Zeitpunkt der Bestätigung bis zum 31.08. (Amtszeit des Senatsmitglieds)
Aktuelle Mitglieder SFTI (Stand 12.10.2018)
BU (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung)
nanner∂stud.hs-heilbronn.de
Infos
Das Studierendenparlament hat die Möglichkeit ein beratendes Senatsmitglied zu bestimmen.
Aktuelles Mitglied, Beratend für den Senat (Stand 12.10.2018)
Infos
Die LandesAstenKonferenz ist ein Organ der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Die Landesstudierendenvertretung (LaStuVe) vertritt die hochschulübergreifenden Belange, insbesondere die hochschulpolitischen, aller Studierendenschaften der baden-württembergischen Hochschulen. Sie wirkt auf die Erarbeitung gemeinsamer Positionen hin. http://lastuve-bawue.de
Auf der LandesAStenKonferenz (LAK) hat jede Studierendenschaft eine Stimme. Das Mandat für diese Stimme können aber mehrere Personen gleichzeitig haben, für den Fall, dass eine Person verhindert sein sollte. Die Amtszeit ist unbegrenzt.
Aktuelle Vertreter auf der LAK (Stand 12.10.2018)
BU (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung)
nanner∂stud.hs-heilbronn.de
TM (Tourismusmanagement)
fbujnows∂stud.hs-heilbronn.de