Aus­schüs­se und Gremien

Aus­schüs­se und Gre­mi­en sind wich­ti­ge Ele­men­te der Orga­ni­sa­ti­on und Ver­wal­tung an deut­schen Hoch­schu­len. Sie die­nen dazu, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln und die Inter­es­sen der ver­schie­de­nen Grup­pen inner­halb der Hoch­schu­le zu ver­tre­ten. Die Aus­schüs­se und Gre­mi­en haben bestimm­te Zustän­dig­kei­ten und Ver­ant­wort­lich­kei­ten, die in der jewei­li­gen Sat­zung oder Geschäfts­ord­nung fest­ge­legt sind. Die­se kön­nen je nach Hoch­schu­le und Art des Gre­mi­ums oder Aus­schus­ses unter­schied­lich sein. In der Regel haben die Mit­glie­der der Aus­schüs­se und Gre­mi­en ein Stimm­recht und müs­sen in der Regel regel­mä­ßig zusam­men­kom­men, um ihre Auf­ga­ben zu erfüllen.

Aus­schüs­se und Gre­mi­en kurz erklärt

Ein Aus­schuss ist eine Grup­pe von Mit­glie­dern, die von einer höhe­ren Instanz beauf­tragt wer­den, bestimm­te Auf­ga­ben oder Pro­ble­me zu bear­bei­ten und Emp­feh­lun­gen oder Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Aus­schüs­se kön­nen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen der Hoch­schul­ver­wal­tung ein­ge­rich­tet wer­den, zum Bei­spiel auf Fakul­täts­ebe­ne, an der Uni­ver­si­täts-/Hoch­schul­ebe­ne oder auf Ebe­ne der Stu­die­ren­den­schaft. All­ge­mei­ne Bei­spie­le für Aus­schüs­se an deut­schen Hoch­schu­len sind der Prü­fungs­aus­schuss, der Pro­mo­ti­ons­aus­schuss, der Haus­halts­aus­schuss oder der Personalrat.

Ein Gre­mi­um hin­ge­gen ist eine Ver­samm­lung von Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern ver­schie­de­ner Grup­pen, die gemein­sam Ent­schei­dun­gen tref­fen und Emp­feh­lun­gen aus­spre­chen. Wie Aus­schüs­se kön­nen auch Gre­mi­en auf ver­schie­de­nen Ebe­nen der Hoch­schul­ver­wal­tung ein­ge­rich­tet wer­den, zum Bei­spiel auf Fakul­täts­ebe­ne, an der Uni­ver­si­täts-/Hoch­schul­ebe­ne oder auf Ebe­ne der Stu­die­ren­den­schaft. All­ge­mei­ne Bei­spie­le für Gre­mi­en an deut­schen Hoch­schu­len sind der Senat, der Fakul­täts­rat, der Hoch­schul­rat oder der Studierendenrat.

Wel­che Aus­schüs­se gibt es an der HHN?

Das Stu­die­ren­den­par­la­ment (Stu­Pa) sorgt dafür, dass Beschlüs­se gefasst wer­den. Die­se Beschlüs­se wer­den vom All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­aus­schuss (AStA) und der Stu­die­ren­den­ver­tre­tung (StuV) umge­setzt oder von stu­den­ti­schen Senats­mit­glie­dern im Senat vorgebracht.

Hier­bei han­delt es sich um wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen im Sin­ne der Stu­die­ren­den. Aller­dings ist schwie­rig, alles in gro­ßen Grup­pen zu ent­schei­den. Aus die­sem Grund gibt es die Aus­schüs­se. Die­se haben sich auf bestimm­te The­men spe­zia­li­siert und besit­zen daher Exper­ten­wis­sen. Sie tref­fen sich regel­mä­ßig, um Beschlüs­se vor­zu­be­rei­ten, die dann im Stu­Pa abge­stimmt wer­den. So kön­nen alle wich­ti­gen The­men bespro­chen wer­den und Ent­schei­dun­gen auf einer brei­ten Basis getrof­fen werden.

Durch die Arbeit der Aus­schüs­se wird gewähr­leis­tet, dass alle wich­ti­gen The­men im Stu­Pa bespro­chen wer­den und dass die Ent­schei­dun­gen auf einer brei­ten Basis getrof­fen wer­den. Gleich­zei­tig wird auch die Arbeit des Stu­Pa erleich­tert, da die Aus­schüs­se einen wich­ti­gen Bei­trag zur Vor­be­rei­tung der Ent­schei­dun­gen leisten.

Infos

min. 3 und max. 5 stu­den­ti­sche Vertreter*innen

Es wer­den anhand eines Ablauf- und Anfor­de­rungs­ka­ta­lo­ges Stu­die­ren­de aus­ge­wählt, wel­che ein außer­or­dent­li­ches ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment bewie­sen haben. Die­se Stu­die­ren­den sol­len dann bei Gra­du­ie­rungs­fei­ern geehrt werden. 

Der Aus­schuss beschließt über die Ehrun­gen und küm­mert sich um die Geschen­ke und Zertifikate.

Vor­sitz StuPa

3

1,5 Stun­den

1 Stun­de

per Video­ken­fe­renz

online

  • Aus­wahl der Stu­die­ren­den, wel­che geehrt wer­den sollen
  • Erstel­lung der Zertifikate/Urkunden
  • Kauf der Geschenke
  • Koor­di­na­ti­on mit den Orga­ni­sa­to­ren der Graudierungsfeiern

1 Jahr, vom 01.03. bis 28.02.

Aktu­el­le Mitglieder 

  • unbe­setzt

Infos

1 studentische*r Vertreter*in (muss noch min­des­tes 2 Jah­re stu­die­ren) und 1 Stellvertretung

Der Sti­pen­di­en­wahl­aus­schuss wählt aus den form- und frist­ge­recht ein­ge­reich­ten Bewer­bun­gen mit den Aus­wahl­kri­te­ri­en nach § 5 Absatz 7 Sat­zung der Hoch­schu­le Heil­bronn für die Ver­ga­be von Deutsch­land­sti­pen­di­en die Bewer­bun­gen aus, die in die För­de­rung auf­ge­nom­men wer­den kön­nen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: Sat­zung Deutschlandstipendium

Jose­phi­ne Blatt

1 Sit­zung pro Jahr, Ende Som­mer­se­mes­ter nach Terminabfrage

3–4 Stun­den

ca. 1 Stunde

per­sön­lich

Heil­bronn Sontheim

Der oder die stu­den­ti­sche Vertreter*in kann aktiv mit­ent­schei­den an wen Deutsch­land­sti­pen­di­en ver­ge­ben werden.

2 Jah­re, vom 01.03. bis 28.02. (Wahl in letz­ter Sit­zung im Wintersemester)

Aktu­el­les Mit­glied im Aus­schuss für das Deutschlandstipendium

  • Jonas Rei­chardt
Stell­ver­tre­tung
  • unbe­setzt

Infos

7 stu­den­ti­sche Ver­tre­ter (einer pro Fakultät)

Der ZQA hat ein Vor­schlags­recht über die Ver­wen­dung der Qua­li­täts­si­che­rungs­mit­tel der Hoch­schu­le Heil­bronn. Der zen­tra­le Qua­li­täts­si­che­rungs­mit­tel­aus­schuss (ZQA) übt das Vor­schlags­recht über vier­zig Pro­zent der gesam­ten Qua­li­täts­si­che­rungs­mit­tel aus.

Simon Khan

Nicht genau zu sagen; 1 bis 3 Sit­zun­gen pro Semes­ter eine für den Abschluss des Vor­schlags, evtl. eine wei­te­re zur Nach­be­ar­bei­tung bei Nicht­an­nah­me durch die Hoch­schu­le & eine wei­te­re zur Vor­be­rei­tung des Vorschlags.

1 – 2 Stunden

Vari­ie­rend 0,5 bis 3 Stunden

per­sön­lich oder per Videokenferenz

Heil­bronn Sont­heim oder per Videokonferenz

In den Sit­zun­gen wird über die Ver­ga­be der Qua­li­täts­si­che­rungs­mit­tel ent­schie­den. Hier­bei wer­den fol­gen­de Par­tei­en berücksichtigt: 

  1. das Infor­ma­ti­ons-und Medienzentrum
  2. das Zen­trum für Stu­di­um und Lehre
  3. hoch­schul­wei­te Pro­jek­te zur Siche­rung der Qua­li­tät von Stu­di­um und Lehre
  4. Pro­jekt­an­trä­ge der Fach­schaf­ten sowie von Studierenden

1 Jahr, vom 01.03. bis 28.02.

Aktu­el­le Mit­glie­der ZQA

  • Marie Leit­mann (IB)
  • Sebas­ti­an Linn (T1)
  • Tom Kraus (IT)
  • Angel Casa­no­va (MV)
  • Sara Fein­dert (TW)
  • Aaron Trin­ke (WV)

Infos

1 studentische*r Vertreter*in

Auf der Grund­la­ge der Ord­nungs­sat­zung der Hoch­schu­le Heil­bronn wird ein Ord­nungs­aus­schuss gewählt. Die­ser wird ange­ru­fen, soll­ten Stu­die­ren­de grob den Stu­di­en­be­trieb behin­dern. Er ist die letz­te Instanz und kann auf der Grund­la­ge der Sat­zung Ordungs­maß­nah­men verhängen.

Rek­tor

nicht defi­niert, tagt pro Fall

nicht defi­niert, abhän­gig vom Fall

sehr gering

Per­sön­lich

unter­schied­lich

Fäl­le auf der Grund­la­ge von Bewei­sen prü­fen und even­tu­ell Ordungs­maß­nah­men verhängen.

1 Jahr, vom 01.10. – 31.09.

Aktu­el­le Mit­glie­des Ordnungsausschusses

  • Umut Meh­met Eke

Infos

1 studentische*r Vertreter*in (Senats­mit­glied)

Der Aus­schuss dient der Bera­tung zu sowie der Vor­be­rei­tung von Senats­ent­schei­dun­gen in for­schungs- und trans­fer­be­zo­ge­nen Fra­gen von grund­sätz­li­cher Bedeu­tung. Er leis­tet einen zen­tra­len Bei­trag zur stra­te­gi­schen Ent­wick­lung der Hoch­schu­le Heil­bronn im Bereich der For­schung sowie des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fers. Der Aus­schuss erar­bei­tet ein eigen­stän­di­ges Jah­res­pro­gramm im Bereich der For­schung sowie des Wis­sens- und Technologietransfers.

Prof. Dr.-Ing. Raoul Dani­el Zöllner/Dr. Hen­ning Groscurth

2 bis 3 Sit­zun­gen pro Semester

Ca. 2 Stunden

1 Stun­de

Per­sön­lich

Heil­bronn Sontheim

Zen­tra­le Auf­ga­be des Senats­aus­schus­ses ist die qua­li­täts­ge­si­cher­te Vor­be­rei­tung von und die Bera­tung zu Beschlüs­sen von grund­sätz­li­cher, in ihrer stra­te­gi­schen Bedeu­tung über die Belan­ge einer ein­zel­nen Fakul­tät hin­aus­ge­hen­der Ange­le­gen­hei­ten der For­schung sowie des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fers. Von Bedeu­tung sind ins­be­son­de­re die Struk­tur- und Ent­wick­lungs­pla­nung, pro­fil­re­le­van­te Fra­ge­stel­lun­gen, hoch­schul­über­grei­fen­de Koope­ra­tio­nen von beson­de­rer Reich­wei­te, trans­fer­be­zo­gen, Fra­gen der Regio­nal­ent­wick­lung und Sat­zun­gen mit For­schungs- und Transferbezug.

vom Zeit­punkt der Bestä­ti­gung bis zum 31.08. (Amts­zeit des Senatsmitglieds)

Aktu­el­les Mit­glied SFTI 

  • Celi­ne Hertner
Stell­ver­tre­tung
  • unbe­setzt

Infos

1 studentische*r Vertreter*in (Sen­sats­mit­glied)

Der SSL hat gemäß Senats­be­schluss fol­gen­de Auf­ga­ben: 1. Die Ent­wick­lung und Wei­ter­ent­wick­lung von Stu­di­en­an­ge­bo­ten, wie etwa die For­mu­lie­rung von Zie­len oder fach­li­chen Schwer­punk­ten von Stu­di­en­gän­gen, SPOs, etc.; 2. die Maß­nah­men zur För­de­rung des Stu­di­ums, also die Unter­stüt­zung des von den Ler­nen­den selbst­stän­dig zu rea­li­sie­ren­den Kom­pe­tenz­er­werbs; 3. die För­de­rung der Leh­re, also die För­de­rung der Art und Wei­se der Kom­pe­tenz­ver­mitt­lung sei­tens der Leh­ren­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: https://www.hs-heilbronn.de/de/ausschuesse-5e6af71d4dd2ebea

Prof. Dr. Ulrich Brecht (Pro­de­kan Lehre)

1 Sit­zung pro Monat

Ca. 1,5 bis 2 Stunden

1 Stun­de

Per­sön­lich

Heil­bronn Sontheim

Durch den Aus­schuss SSL sol­len im Hin­blick auf die genann­ten Auf­ga­ben­fel­der Vor­schlä­ge für ope­ra­tio­na­li­sier­te Zie­le der Ergebnis‑, der Pro­zess- und der Struk­tur­qua­li­tät ent­wi­ckelt wer­den, die die Anfor­de­run­gen der rele­van­ten Anspruchs­grup­pen wie die der Stu­die­ren­de (Absolvent*innen), der Wis­sen­schafts­ge­mein­de, des Beschäf­ti­gungs­sys­tems, der öffent­li­chen Hand als Ver­tre­tung der Gesell­schaft und der Hoch­schu­le als Gan­ze reflektieren.

Vom Zeit­punkt der Bestä­ti­gung bis zum 31.08. (Amts­zeit des Senatsmitglieds)

Aktu­el­les Mit­glied SSL

  • Aaron Trink­ner
Stell­ver­tre­tung
  • unbe­setzt

Infos

2 stu­den­ti­sche Vertreter*innen

Zie­le und Auf­ga­ben des ZPA sind die Siche­rung eines ein­heit­li­chen Ent­schei­dungs­ver­hal­tens der Prü­fungs­aus­schüs­se der Fakul­tä­ten in Prü­fungs­an­ge­le­gen­hei­ten (Härtefall‑, Frist­ver­län­ge­rungs­re­geln); die Wei­ter­ent­wick­lung der Prü­fungs­ord­nun­gen; die Aus­spra­che von Emp­feh­lun­gen und Rah­men­richt­li­ni­en im Hin­blick auf die Gestal­tung der Stu­di­en- und Prü­fungs­ord­nun­gen. Wei­te­re Infos unter: https://www.hs-heilbronn.de/de/ausschuesse-5e6af71d4dd2ebea

Prof. Dr. Ulrich Brecht; Pro­rek­tor Stu­di­um und Lehre

Mind. 1 pro Semester

1 bis 2 Stunden

1 Stun­de

Per­sön­lich oder per Videokonferenz

Heil­bronn Sont­heim, Bil­dungs­cam­pus oder per Videokonferenz

Ein­brin­gen von Anträ­gen, Dis­kus­si­on der Tages­ord­nungs­punk­te; Sicht der Stu­die­ren­den einbringen

1 Jahr, vom 01.03. – 28.02.

Aktu­el­le Mit­glie­der ZPA

  • unbe­setzt

Wel­che Gre­mi­en gibt es an der HHN?

Gre­mi­en sind wich­ti­ge Grup­pen an Hoch­schu­len, die sich selbst orga­ni­sie­ren und ver­wal­ten. Sie hel­fen dabei, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, damit nicht nur eine Per­son alles bestimmt. Ohne Gre­mi­en könn­ten öffent­li­che Hoch­schu­len nicht rich­tig funk­tio­nie­ren. Es gibt zwei Arten von Gre­mi­en: stu­den­ti­sche (Stu­Pa, AStA und Fach­schaf­ten) und aka­de­mi­sche (Senat, Rek­to­rat und Fakultätsrat). 

Die aka­de­mi­schen Gre­mi­en küm­mern sich um wich­ti­ge The­men wie die Stu­di­en­in­hal­te, Stra­te­gi­sche Aus­rich­tung der Hoch­schu­le und die Beru­fung von Professor*innen.

An unse­rer Hoch­schu­le gibt es vie­le ver­schie­de­ne Gre­mi­en, wie zum Bei­spiel den Fakul­täts­rat und den Senat. 

Im Fol­gen­den sind die Hoch­schul-Gre­mi­en gelis­tet, in denen stu­den­ti­sche Mit­glie­der ver­tre­ten sind. Wenn du dich für ein Gre­mi­um inter­es­sierst oder mehr dar­über erfah­ren möch­test, kannst du dem Vor­sitz des Stu­die­ren­den­par­la­ments (vor­sitz-stu­die­ren­den­par­la­mentasta.hs-heilbronn.de) schrei­ben.

Infos

Das Stu­die­ren­den­par­la­ment hat die Mög­lich­keit ein bera­ten­des Senats­mit­glied zu bestimmen.

Aktu­el­les Mit­glied, bera­tend für den Senat 

  • Ömer Erdo­gan

Infos

1 studentische*r Vertreter*in

Das IfG ist das Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Orga­ni­sa­ti­ons­fo­rum der Mathe­ma­ti­ker und Natur­wis­sen­schaft­ler an der Hoch­schu­le Heil­bronn. Es plant und ver­teilt Gel­der und Depu­ta­te für die Phy­sik­la­bo­re und Ein­rich­tun­gen für eine ent­spre­chen­de Grund­la­gen­aus­bil­dung, Vor­le­sun­gen in Phy­sik und Mathe­ma­tik und ent­spre­chen­de Tuto­ren­stel­len. Auch der Mathe­ma­tik Brü­cken­kurs und das „Mathe­ma­tik Lern­zen­trum“ gehört mit zum Ver­ant­wor­tungs­ge­biet des IfG. Wei­ter­hin wirkt das IfG an Ver­an­stal­tun­gen wie „Lan­ge Nacht der Tech­nik“ und „Phy­sik muss knal­len“ mit. Wei­te­re Infos unter: https://www.hs-heilbronn.de/ifg

Prof. Richard Huber

1 Sit­zung pro Semester

1 bis 2 Stunden

1 Stun­de

Per­sön­lich

Heil­bronn Sontheim

Erar­bei­ten von Vor­schlä­gen zur Koor­di­nie­rung und Durch­füh­rung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen in Mathe­ma­tik und Phy­sik im Rah­men des LHG; Har­mo­ni­sie­rung von SPOs; Zusam­men­le­gung von Vor­le­sun­gen; Bedarf an Lehr­be­auf­trag­ten; Umbau­maß­nah­men und Erwei­te­run­gen von Labor­räu­men oder des Mathe Lern­zen­trums; Gesprä­che mit Stu­die­ren­den füh­ren um kon­kre­te Mei­nun­gen oder Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge einzuholen.

1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.

Aktu­el­les Mit­glied IfG

  • Sebas­ti­an Linn

Infos

3 stu­den­ti­sche Vertreter*innen

Der IT-Fach­bei­rat (ITF) ist ein bera­ten­der Aus­schuss des Chief Infor­ma­ti­on Offi­cer (CIO) bzw. der Lei­tung der IT sowie der Lei­tung des Rechen­zen­trums und der Lei­tung der Verwaltungs-IT. 

Der IT-Fach­bei­rat ver­tritt die Inter­es­sen und Bedürf­nis­se aller Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten bzw. Nutzer*innen in Bezug auf For­schung, Leh­re, Stu­di­um und Orga­ni­sa­ti­on und tagt min­des­tens ein­mal pro Semester.

Prof. Dr. Mar­tin Haag

1 pro Semester

2 Stun­den

ca. 30 Minuten

Per­sön­lich und/oder Videokonferenz

Heil­bronn Sont­heim und/oder online

  • Anre­gun­gen zu Ver­bes­se­rung in allen IT-Berei­chen geben
  • Ideen Brain­stor­men
  • stu­den­ti­sche Per­spek­ti­ve vertreten
  • bespro­che­ne The­men betref­fen bei­spiels­wei­se E‑Learning Ange­bo­te oder Ilias

1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.

Aktu­el­le Mit­glie­der ITF

  • Tom Kraus
  • Sebas­ti­an Linn
  • Sarah Al-Maisa­ry

Infos

1 studentische*r Vertreter*in

Der LIV-Fach­bei­rat ist ein bera­ten­der Aus­schuss der Biblio­thek und der Lei­tung der LIV. 

Er ver­tritt die Inter­es­sen und Bedürf­nis­se aller Stake­hol­der bzw. Nutzer*innen in Bezug auf For­schung, Leh­re, Stu­di­um und Orga­ni­sa­ti­on und tagt min­des­tens ein­mal pro Semester.

Rahel Zol­ler (Leiter*in LIV)

1 pro Semester

2 Stun­den

ca. 30 Minuten

Per­sön­lich und/oder Videokonferenz

Bil­dungs­cam­pus Heil­bronn und/oder online

  • Anre­gun­gen zu Ver­bes­se­rung in der Bib­li­to­tek geben
  • Ideen Brain­stor­men
  • stu­den­ti­sche Per­spek­ti­ve vertreten

1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.

Aktu­el­le Mit­glie­der ITF

  • Sebas­ti­an Linn

Infos

Außer­dem kann sich jeder Stu­die­ren­de an sie wen­den, wenn der Ver­dacht besteht, ein Organ der Stu­die­ren­den­schaft hand­le nicht recht­mä­ßig. Daher wur­de der Kom­mis­si­on zudem noch die Auf­ga­be der Wahl­prü­fung übertragen.

Die Schlich­tungs­kom­mis­si­on ist das Judi­ka­ti­ve Organ der Ver­fass­ten Stu­die­ren­den­schaft. Soll­te es zu einem Streit­fall zwi­schen der Exe­ku­ti­ve (AStA) und der Legis­la­ti­ve (Stu­Pa), den die bei­den Par­tei­en nicht selbst­stän­dig klä­ren kön­nen, ist sei­ne Auf­ga­be die Schlich­tung des Streitfalles.

Die Schli­Ko besteht aus 2 stu­den­ti­schen Mitglieder*innen und dem Kanz­ler der Hochschule.

Aktu­el­le Mitglieder

  • Angel Casa­no­va

Infos

Die Lan­desAs­ten­Kon­fe­renz ist ein Organ der Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung Baden-Würt­tem­berg. Die Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung (LaS­tuVe) ver­tritt die hoch­schul­über­grei­fen­den Belan­ge, ins­be­son­de­re die hoch­schul­po­li­ti­schen, aller Stu­die­ren­den­schaf­ten der baden-würt­tem­ber­gi­schen Hoch­schu­len. Sie wirkt auf die Erar­bei­tung gemein­sa­mer Posi­tio­nen hin. 

Auf der Lan­desAS­ten­Kon­fe­renz (LAK) hat jede Stu­die­ren­den­schaft eine Stim­me. Das Man­dat für die­se Stim­me kön­nen aber meh­re­re Per­so­nen gleich­zei­tig haben, für den Fall, dass eine Per­son ver­hin­dert sein soll­te. Die Amts­zeit ist unbegrenzt.

Aktu­el­le Vertreter*innen auf der LAK

  • unbe­setzt

Infos

3 stu­den­ti­sche Vertreter*innen der Hoch­schu­le Heil­bronn; 3 Stell­ver­tre­tun­gen (einer pro Mitglied)

Die Ver­tre­ter­ver­samm­lung beschließt die Sat­zung des Stu­die­ren­den­werks, dis­ku­tiert evtl. Ände­run­gen und wählt die Mit­glie­der des Ver­wal­tungs­rats. Im 2 Jah­res­rhyth­mus wer­den die Ver­tre­ter aus der Wirt­schaft sowie die Pro­fes­so­ren gewählt; im 1 Jah­res­rhyth­mus die stu­den­ti­schen Ver­tre­ter. Wei­ter­hin erfolgt in der Sit­zung der Ver­tre­ter­ver­samm­lung die Abnah­me des Jah­res­be­richts und des Jah­res­ab­schlus­ses der Geschäfts­füh­re­rin des Stu­die­ren­den­werks Hei­del­berg (Frau Leib­lein). Dar­in wird über das ver­gan­ge­ne Jahr berich­tet und ein Aus­blick für das kom­men­de Jahr gege­ben. Even­tu­el­le Bera­tun­gen wer­den dem Ver­wal­tungs­rat mitgeteilt.

Dr. phil. Nora Gottbrath

1 Mal im Jahr im Juni/Juli

0,5 bis 1 Stunde

1 Stun­de

Per­sön­lich

Hei­del­berg

Die Arbeit in der Ver­tre­ter­ver­samm­lung wird in regel­mä­ßi­gen Gesprä­chen der stu­den­ti­schen Mitglieder*innen mit der Geschäfts­füh­rung des Stu­We beglei­tet. Hier geht es dann um kon­kre­te Pro­ble­me wie die Bereit­stel­lung von Kin­der­stüh­len in den Men­sen, die Job­ver­mitt­lung des Stu­We und alle ande­ren The­men, die das Stu­We betref­fen. Die Haupt­ar­beit liegt in die­sen Gesprächen.

1 Jahr, vom 15.10. bis 14.10.

Aktu­el­le Vertreter*innen der Ver­tre­ter­ver­samm­lung des Stu­die­ren­den­werks Heidelberg

  • Umut Meh­met Eke
  • Sebas­ti­an Linn
  • Aaron Trink­ner
Stell­ver­tre­tun­gen
  • Mari­am Hassanien
  • Sara Al-Maisa­rya

Infos

2 stu­den­ti­sche Vertreter*innen

Das Zen­trum für Stu­di­um und Leh­re (ZfSL) bün­delt alle außer­cur­ri­cu­la­ren Lehr- und Fort­bil­dungs­maß­nah­men für Stu­die­ren­de sowie die Rea­li­sie­rung von Maß­nah­men, die für die Leh­re för­dernd sind. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Stu­di­en­be­din­gun­gen und die Stu­di­en­re­sul­ta­te qua­li­ta­tiv zu ver­bes­sern, die per­sön­li­chen, sozia­len und kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen der Stu­die­ren­den und der Leh­ren­den fakul­täts­über­grei­fend zu för­dern. Das ZfSL über­nimmt also eine Ser­vice­funk­ti­on für alle Stu­die­ren­den sowie für die Fakul­tä­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter: https://www.hs-heilbronn.de/zfsl

Prof. Dr. Anto­nio Jua­rez-Medi­na und Nadi­ne Klimek

1 bis 2 pro Semester

2 Stun­den

ca. 1 Stunde

Per­sön­lich und Videokonferenz

Heil­bronn Sontheim

Es wird bei den Sit­zun­gen über aktu­el­le und abge­schlos­se­ne Pro­jek­te berich­tet. Die stu­den­ti­schen Vertreter*innen kön­nen Vor­schlä­ge ein­brin­gen, bei aktu­el­len The­men nach­ha­ken und ihre Mei­nung äußern.

1 Jahr, vom 01.09. bis 31.08.

Aktu­el­le Mit­glie­der ZfSL

  • unbe­setzt