Als Studierender hast du das Recht und die Möglichkeit, deine Interessen und Bedürfnisse auf politischer Ebene zu vertreten und Einfluss auf die Entscheidungen deiner Hochschule zu nehmen. Eines der wichtigsten Gremien dafür ist das Studierendenparlament (Stupa). Es bietet dir also die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung deines Studiums und deiner Hochschule mitzuwirken.
Was ist das Studierendenparlament?
Das Studierendenparlament ist das höchste demokratisch gewählte Gremium der Studierendenschaft an deutschen Hochschulen. Es besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden und hat die Aufgabe, deine Interessen zu vertreten und die Arbeit des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) zu kontrollieren.
Außerdem kann das StuPa durch sein politisches Mandat Äußerungen in Namen der Studierenden tätigen und zu hochschulpolitischen Themen Stellung beziehen.
Das Studierendenparlament an der Hochschule Heilbronn
Das Parlament besteht aus 28 Sitzen:
- 7 studentische Senatsmitglieder
- 7 Delegierten der Fachschaften
- 14 Mitglieder durch Direktmandate
Den Kopf des StuPa bildet der oder die Vorsitzende mit seinen bzw. ihren beiden Vertreter*innen. Diese Ämter werden jährlich vom Studierendenparlament gewählt.
Die Sitzungen finden in der Regel 2 Wochen vor den Sentassitzungen der Hochschule statt. Die Sitzungen sind öffentlich und die genauen Termine und Räumlichkeiten werden im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Weitere Gremien, die deine Interessen vertreten
Neben dem Studierendenparlament gibt es noch weitere Gremien, die deine Interessen vertreten, wie zum Beispiel der Fachschaftsrat oder der AStA. Der Fachschaftsrat ist das Gremium der Studierenden einer bestimmten Fachrichtung, das die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Fachbereichsleitung vertritt. Der AStA ist das ausführende Organ des StuPa und setzt die Beschlüsse des Parlaments in die Tat um.

Anmeldung zur nächsten Sitzung
Engagement im Studierendenparlament
Die Arbeit im Studierendenparlament bietet dir die Chance, dich aktiv für deine Interessen einzusetzen und deine Fähigkeiten in Bereichen wie Organisations‑, Verhandlungs- und Teamfähigkeit zu verbessern. Außerdem kannst du durch die Arbeit im Studierendenparlament wertvolle Kontakte knüpfen und dich für deine spätere Berufslaufbahn qualifizieren.