
Online-Seminar: Critical Thinking
Seit Jahren schon gehört Critical Thinking – dt. kritisches Denken – zu den Top 5 der Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Besonders in technischen Berufen rückt Critical Thinking berechtigterweise immer weiter in den Vordergrund, vor allem im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit ethischen und nachhaltigen Anforderungen an unsere Arbeitswelt. Wie dies zusammen erlernt und vertieft werden kann, soll in diesem Kurs ergründet werden.
Welches Denken braucht es für ein nachhaltiges 21. Jahrhundert?
Kritisches Denken steigert die Qualität des Denkens, verbessert die Problemlösefähigkeit und ist in Lebens- und Arbeitsbereichen des 21. Jahrhunderts unersetzbar. Aber was genau steckt hinter Critical Thinking? Nach einer theoretischen und kritischen Auseinandersetzung mit dieser Frage, den Definitionen und speziellen Techniken wird das Erlernte im Rahmen von Übungsaufgaben umgehend in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Schwachstellen der menschlichen Wahrnehmung auseinander, lernen verschiedene Fragetechniken und –typen kennen und erlangen ein umfassenderes Verständnis von Entscheidungsprozessen.
Zusätzlich werden sich die Teilnehmenden in „Think Tank“-Einheiten lösungsorientiert mit gesellschaftlichen Problemstellungen beschäftigen.
Das Seminar ist auf insgesamt fünf Terminen aufgeteilt:
Fr., 5. Mai 2023, 11.00 – 16.45 Uhr
Sa.,6. Mai 2023, 10.00 – 15.45 Uhr
Fr., 26. Mai 2023, 11.00 – 16.45 Uhr
Fr., 16. Juni 2023, 11.00 – 16.45 Uhr
Sa.,17. Juni 2023, 10.00 – 15.45 Uhr
Anmeldeschluss: 02. April 2023

Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung des Referat für Technik- und Wissenschaft (rtwe). Das rtwe wurde 1991 als eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg gegründet. Es hat die Aufgabe, im Rahmen des Förderprogramms für Technik- und Wissenschaftsethik das Angebot und die Etablierung der Fächer Ethik und Nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen zu unterstützen.