Online-Event: Recht & Künstliche Intelligenz – die Zukunft ist interdisziplinär!
Das Event ist für alle interessant, die sich für künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Recht interessieren. Es bietet dir eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und die Möglichkeit, von den Erkenntnissen führender Fachleute zu profitieren. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz bei dieser einzigartigen Veranstaltung!
KI-Technologien werden zunehmend dafür eingesetzt, um für technische Probleme überraschende Lösungen zu liefern, welche prinzipiell auch dem Patentschutz zugänglich sind. Erfahre, welche besonderen Anforderungen beim Patentschutz von KI-Erfindungen gelten.
KI ist derzeit in aller Munde. Neben zahlreichen Chancen stehen immer wieder Risiken und nicht-intendierte Nebenfolgen in den Schlagzeilen, etwa Diskriminierung durch KI. Der Verordnungsentwurf zur Regulierung von KI der Europäischen Kommission stellt den ersten vollharmonisierten Regelungsansatz dar. Der Vortrag zeigt die Regelungssystematik des Entwurfs auf und geht auf den Anwendungsbereich, die KI-Definition und ausgewählte Pflichten für Hersteller und Entwickler ein.
Der Vortrag behandelt die Chancen und Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Darüber hinaus schlägt er die Brücke zu unserer aktuellen Forschung, wie KI eingesetzt werden kann, die Produktion effizienter und damit nachhaltiger zu gestalten.
In IT-Systemen materialisieren sich gesellschaftliche Gegebenheiten und damit auch soziale Ungleichheiten. Die auf diese Weise entstandenen IT-Systeme wiederum beeinflussen die gesellschaftlichen Verhältnisse. So kann ein Kreislauf entstehen, in dem existierende Verzerrungen und Diskriminierung verstärkt werden – aber es besteht auch die Möglichkeit, durch gezielte Interventionen größere Fairness und mehr Teilhabe zu ermöglichen.
Organisiert wird die Veranstaltung unter dem Dach dieser Hochschulinstitute: iAI (Center for industrial AI), IRiT (Institut für Recht der innovativen Technologien), SAAI (School of Applied Artificial Intelligence) und gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung.