Gedenkstätten sind Orte, an denen Geschichte passiert ist. Sie sind Orte der Erinnerung und des historischen Lernens, aber auch Orte der Demokratiebildung und der politischen Debatte, Orte der Forschung und der digitalen Bildung, Orte der Recherche und der Begegnung und nicht zuletzt Orte der Vielfalt.
Du interessierst dich für die Geschichte des Nationalsozialismus und des jüdischen Lebens? Dann werde Jugendguide an Gedenkstätten!
Jugendguides leisten einen wichtigen Beitrag zur pädagogisch-didaktischen Arbeit an Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2021/22 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend- und Vermittlungsarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG) statt.
Anmeldung bis zum 16. Januar 2021 per Mail an: andreas.schulz∂lpb.bwl.de

Gedenkstätte in unserer Region
Synagoge Affaltrach
Die Synagoge wurde am 28. November 1851 mit einem Festprogramm von der ganzen Gemeinde Affaltrach sowie zahlreichen Gästen aus dem kirchlichen und öffentlichen Leben eingeweiht.
Sie ist eine der wenigen Synagogen, die alle Räume, die für das kultische und tägliche Leben einer jüdischen Gemeinde wichtig sind, vereint: Gottesdienstraum, Schulzimmer, Sitzungszimmer, rituelles Tauchbad und Lehrerwohnung.
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 schändeten und verwüsteten auswärtige Abordnungen von SA und NSDAP die Einrichtung des Betsaals; gleichzeitig wurde das Mobiliar der beiden Räume im Erdgeschoss, in denen die jüdische Familie Bogdanow wohnte, völlig zerstört.
Heute ist das Gebäude ein Museum und gehört dem Landkreis Heilbronn. Er hat das zweckentfremdete Haus 1986 von der Gemeinde Obersulm übernommen, vor dem Verfall bewahrt und nach den alten Plänen wiederhergestellt.
Der “Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V.” hatte den Anstoß zur Rettung des Gebäudes gegeben und ist für die Bildungsarbeit und die Veranstaltungen im Museum verantwortlich.